Wie man WINDGURU richtig interpretiert

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine Wellen- und Windvorhersageseite richtig liest, damit du im Voraus weißt, welche Bedingungen dich beim Surfen erwarten.

Zunächst einmal ist wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine Vorhersage, was nicht bedeutet, dass sie zu 100 % eintrifft – auch wenn die Bewertungen auf der Seite selbst eine hohe Genauigkeit anzeigen.

Den richtigen Spot finden, Als Erstes musst du den Strand oder Spot auswählen, an dem du surfen möchtest. Dann erhältst du eine 7-Tage-Vorhersage.

Da es sich um eine Prognose handelt, ist es ideal, sich zu merken:
Die Vorhersage für morgen ist zu etwa 90 % zuverlässig.
Für übermorgen liegt sie bei ca. 80 %.
Je weiter du in die Zukunft schaust, desto mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, da sich das Wetter noch ändern kann.

Der Wind: Richtung, Stärke und Böen

In der Vorhersage siehst du:

Die Windgeschwindigkeit in der Region, gemessen in Knoten.

Die Windböen – das ist die Geschwindigkeit, die der Wind kurzfristig erreichen kann. Böen dauern nur wenige Sekunden, können aber deutlich stärker sein als der Grundwind.

Die Windrichtung, angezeigt durch Pfeile: Norden, Süden, Osten, Westen usw.

Die Sterne zeigen die Bewertung der Seite an, wie wahrscheinlich die Vorhersage eintrifft – je mehr Sterne, desto zuverlässiger.

Wellen: Periode und Richtung

In diesem Diagramm findest du:
Die Wellenhöhe – das ist die Höhe, die die Wellen in Metern vom Meeresspiegel aus erreichen.

Die Wellenperiode – sie beschreibt die Zeit, die zwischen einer brechenden Welle und der nächsten vergeht.

Die Richtung der Wellen, dargestellt durch Pfeile, die zeigen, aus welcher Richtung die Wellen kommen.

In diesem Beispiel siehst du die Periode und Richtung der Wellen. Je nach Farbdarstellung ändert sich die Wellenperiode – je dunkler/blauer, desto länger ist die Zeitspanne zwischen den Wellen.

Windguru bietet auch andere Vorhersagemodelle an – einige davon sind jedoch kostenpflichtig, z. B. WRF (Weather Research and Forecasting). Das Modell, das Windguru kostenlos anzeigt, ist das GFS (Global Forecast System) oder GFS13km.

Ich hoffe, dieser Guide ist für dich hilfreich!
Aus persönlicher Erfahrung empfehle ich immer, mehrere Vorhersageseiten zu vergleichen. So kannst du die Prognosen besser einschätzen und deine Chancen auf gute Wellen maximieren.

https://www.windguru.cz/238